Biopolymere/Biomedizinische Materialien
Biologisch basierte Polymere spielen sowohl unter dem Aspekt des sich perspektivisch verknappenden Erdöls als auch unter dem Aspekt ihrer Anwendbarkeit im Life-Science-Bereich (biomedizinische bzw. medizintechnische Anwendungen, Pharma, Lebensmittelverpackungen, Landwirtschaft) eine zunehmende Rolle. Polyhydroxyalkanoate (insbesondere PHB) und Polylactide (PLa) sind aktuelle Gegenstände der Forschung am Lehrstuhl. So wird an der Flexibilisierung des relativ spröden PHB durch Weichmachung mit niedermolekularen und polymeren Weichmachern sowie an der Aufklärung des viskoelastischen Verhaltens und des Schmelz- und Kristallisationsverhaltens von PHB im Zusammenhang mit der molekularen Performance dieser biobasierten und bioabbaubaren Polymere gearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten ist die Generierung von offenzelligen, makroporösen Schaumstoffen aus PHB als Scaffolds zur Wiederherstellung von Knochen- und Gewebedefekten unter Anwendung der Solvent Casting / Particle Leaching – Technologie, die eine thermisch schonende Behandlung des Materials gewährleistet.
Polylactide sind insbesondere Gegenstand der Forschung für die Entwicklung biobasierter und bioabbaubarer Folienmaterialien. Dazu werden Arbeiten zur Modifizierung von PLa mit Nano-Füllstoffen durchgeführt. Die Charakterisierung des Schmelz- und Kristallisationsverhaltens sowie des Deformationsverhaltens bei uni- und biaxialer Beanspruchung sind Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten mit Polylactiden am Lehrstuhl.

Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Weichmacher modifizierten Polyhydroxybutyrats (PHB)

Poröser PHB-Scaffold